Gruppenarbeit mal anders

von Markus Dresp

 

Am Montag, den 10.03.25 wurden die Ganztagsklassen der Franziska-Lechner-Schule von der Konrektorin in die Mensa gerufen. Alle brauchen einen Block, ihr iPad und das Federmäppchen.

Frau Lehmann erklärte den Schülerinnen und Schülern wie dieser Tag ablaufen wird.

Zuerst wurden die Gruppen so aufgeteilt, dass aus jeder Klasse diejenigen in einer Gruppe waren, die in dem jeweiligen Schulfach die Note 2 oder 1 haben. In jeder Gruppe waren also nur starke Schüler und auch ein oder zwei Lehrer, die das entsprechende Fach studiert haben.

Es waren 8 Gruppen mit dem jeweils passenden Fach in einem passenden Raum.

In den Räumen bekamen die Schüler und Lehrer die Aufgabenstellung rund das Thema „Zusammenhalt“ und konnten dann direkt loslegen oder erst einmal planen.

Manche Gruppen haben die Aufgaben in Partnerarbeit gemacht und andere mit der ganzen Gruppe zusammen.

Im Fach „Natur und Technik“ haben sich Schüler und Lehrer dafür entschieden, zuerst zu zweit oder zu dritt über den lebensnotwendigen Zusammenhalt bei Tieren (in Rudeln, Herden, Schulen, Schwärmen usw.) zu sprechen und dann gemeinsam eine Power-Point-Präsentation zu erstellen. Sogar ein Quiz für die Zuhörer war noch dabei.

Die „Wirtschaft und Beruf“-Gruppe hat zuerst erarbeitet, warum Zusammenhalt am Arbeitsplatz so wichtig ist, und hat sich dann verschiedene Kooperations-Spiele überlegt, die den Zusammenhalt stärken. Auf ihrem Plakat steht z.B., dass man jeden so akzeptieren sollte, wie er ist.

Die Musikgruppe suchte sich zusammen ein Lied aus und hat dieses dann zum Thema „Zusammenhalt“ umgedichtet und später auch vorgesungen. Sie haben es sogar mit Instrumenten begleitet und man konnte auch mitsingen.

Das Deutsch-Team hat ein Akrostichon über den „Zusammenhalt“ geschrieben. Sie haben auch ein schönes Gedicht erstellt und dabei etwas über den sinnvollen Einsatz und die Grenzen der KI gelernt.

In Englisch haben sich die Schüler in Kleingruppen Rollenspiele ausgedacht, die das Thema „Zusammenhalt“ darstellen und diese auf Englisch vorgetragen. Das war sehr beeindruckend.

Die Geschichte Politik Geografie-Gruppe hat uns allen erklärt, dass Zusammenhalt im Kleinen wie im Großen wichtig ist und sowohl Familien und Schulklassen als auch ganze Länder betrifft. Die Schüler haben dazu ein ausführliches Plakat gestaltet, auf dem man alles Wichtige nachlesen kann.

Bilder, die den Zusammenhalt besonders gut symbolisieren, hat das Kunst-Team gezeichnet, gemalt und auf Plakaten ausgestellt. Sie haben uns auch erklärt, wie sie auf ihre Ideen gekommen sind. Dazu haben sie noch Werbe-Sprüche zum Thema Zusammenhalt ausgesucht, z.B.: „Alleine ist man stark, zusammen ist man unschlagbar!“

Eine Power-Point-Präsentation und ein Quiz wurden auch vom Informatik-Team erarbeitet. Wir haben von dieser Gruppe gelernt, was das Wort Zusammenhalt bedeutet, was den Schülern und Lehrern daran besonders wichtig ist und was das Thema z.B. mit Respekt oder einer guten Zusammenarbeit zu tun hat.

Ich selbst war an diesem Tag die Reporterin, habe in den verschiedenen Gruppen recherchiert und die Grundlage für diesen Bericht geschrieben.

Am Nachmittag durften alle Ganztagsschüler, die sich vormittags gut eingebracht hatten, die Kooperations- und Vertrauensspiele der „Wirtschaft und Beruf“-Gruppe in der Turnhalle ausprobieren.

Ich habe gemerkt, dass es jedem ein bisschen Spaß gemacht hat und mir ist aufgefallen, dass jeder sich eingebracht und etwas beigetragen hat. Ich finde es schön, dass die Kinder keinen normalen Unterricht hatten und mal etwas ganz anderes mit den Lehrern zusammen machen durften.

Nour Alkhalil, 9b

Zurück zur Newsübersicht